Hilfe auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben

FRANKFURT/MAIN (Smi). Eines der hierzulande bedeutendsten Kinderhilfswerke wird dieser Tage 20 Jahre alt: Die 1989 gegründete deutsche Sektion von Plan International betreut heute 270 000 Kinderpatenschaften weltweit.

Veröffentlicht:
"Eine Welt, in der sich Kinder frei entfalten können": Plan-Patenkinder aus Thailand sitzen auf einer Bank und lachen.

"Eine Welt, in der sich Kinder frei entfalten können": Plan-Patenkinder aus Thailand sitzen auf einer Bank und lachen.

© Foto: Plan

"Hoffnung treibt die Menschen an", schreibt der Journalist und Publizist Ulrich Wickert in einem Grußwort an das Kinderhilfswerk, dessen Kuratoriumsmitglied er ist. "Deshalb hoffe ich, dass die Programme von Plan immer größere Zustimmung erfahren." Viele prominente Zeitgenossen haben dazu beigetragen, dass die 1989 gegründete deutsche Sektion von Plan International in nur zwanzig Jahren eine so zentrale Rolle innerhalb der Organisation einnehmen konnte: darunter die Regisseurin Doris Dörrie, die Schauspielerin Katja Riemann sowie der Journalist Dr. Peter Scholl-Latour.

Der ehemalige Bundespräsident Walter Scheel ist Ehrenvorsitzender des Kuratoriums, das von HannsEberhard Schleyer geleitet wird. Die Anfänge von Plan International reichen bis ins Jahr 1937 zurück. Aufgrund seiner Erfahrungen im spanischen Bürgerkrieg gründete der englische Journalist John Langdon-Davis eine spanische Kinderhilfsorganisation, aus der später Plan International hervorging. Heute ist die Organisation in 49 Ländern tätig. Von den weltweit mehr als 1,1 Millionen Kinderpatenschaften werden in Deutschland 270 000 betreut. Die deutsche Sektion nimmt jährlich etwa 80 Millionen Euro ein. Zwanzig Jahre nach dem Start in Deutschland formuliert die Plan-Familie eine Vision: "Wir wollen eine Welt, in der sich alle Kinder frei entfalten und entwickeln können. In einer Gesellschaft, die die Würde und die Rechte der Menschen respektiert."

Dazu will Plan Deutschland in den kommenden zwanzig Jahren noch einmal so vielen Menschen wie bis heute, also insgesamt etwa 5,4 Millionen, den Weg in ein selbst bestimmtes Leben ebnen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie