Hilfe für Mütter in der Krise - ein erfolgreiches Konzept

Sie sind suchtkrank oder seit ihrer Kindheit traumatisiert: Mit professioneller Hilfe können diese Mütter dennoch eine liebevolle Beziehung zu ihren Babys aufbauen.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
So kleine Füße: Babys brauchen Zuwendung.

So kleine Füße: Babys brauchen Zuwendung.

© Reicher / Fotolia.com

FRANKFURT/MAIN . Mit einer frühzeitigen, intensiven Unterstützung durch Experten können auch suchtkranke oder traumatisierte Mütter eine enge und liebevolle Beziehung zu ihrem Kleinkind aufbauen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH), die im Zuge des Aktionsprogramms "Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme" des Bundesfamilienministeriums vorgelegt worden ist.

Eine Forschungsgruppe unter der Leitung von Professor Gerhard Suess, Mitarbeiter des Departments Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg, hatte junge Mütter in schwierigen sozialen Situationen (suchtkranke, in der Kindheit traumatisierte, sozial isolierte oder finanziell notleidende Mütter) ein Jahr lang begleitet.

Eine Gruppe von Müttern erhielt ein wöchentliches, videogestütztes Training, bei dem unter Anleitung einer speziell geschulten Beraterin erzieherische Basiskompetenzen eingeübt wurden, insbesondere Feinfühligkeit bei der Wahrnehmung der Bedürfnisse des Kindes und angemessene Reaktionen auf die kindlichen Signale. Daneben gab es eine Kontrollgruppe ohne entsprechende Betreuung.

Sichere Bindung zur Mutter aufbauen

Nach einem Jahr intensiver Betreuung von Mutter und Kind konnten fast drei Viertel der Babys eine sichere Bindung zu ihrer Mutter entwickeln. In der Kontrollgruppe ohne Betreuung waren es nur 45 Prozent.

Bei 40 Prozent der Kontrollgruppenkinder im Alter von zwei Jahren beobachteten die Forscher sogar ein alarmierendes Verhalten, das darauf hindeutete, dass die Kinder überhaupt keine Bindung zu ihren Müttern hatten. In der Interventionsgruppe zeigten nur 13 Prozent der Kleinkinder ähnlich schwerwiegende Symptome.

"Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass frühe Hilfen wirken", sagte Professor Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln, wo das NZFH seinen Sitz hat. "Eine sichere Eltern-Kind-Bindung ist der Schlüssel für eine gesunde Entwicklung."

Professor Thomas Rauschenbach, Direktor und Vorstandschef des Deutschen Jugendinstituts, nannte die Ergebnisse der Studie "bemerkenswert" und fügte hinzu: "Nun geht es darum, solche erfolgreichen Modellansätze in die Regelversorgung zu überführen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps