Ärzte ohne Grenzen

Hilfe für Verletzte im Gazastreifen

Veröffentlicht:

GAZA/BERLIN. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hilft mit einem Notfall-Einsatz den Verletzten im Gazastreifen.

Ein Team von drei Mitarbeitern halte sich seit zwei Tagen im umkämpften Gebiet auf, teilte die Organisation am Dienstag in Berlin mit. Weitere Ärzte wie Anästhesisten, Chirurgen und Spezialisten für Wiederbelebung sollten sie in den kommenden Tagen verstärken.

Eine aufblasbare Klinik der Organisation, die bereits im Süden des Gazastreifens bestehe, könne für Notbehandlungen umgerüstet werden, hieß es in der Mitteilung. Zudem sollten Medikamente und medizinisches Material geliefert werden.

Seit Beginn der israelischen Militäroperation "Säule der Verteidigung" sind im Gazastreifen bis Dienstagmittag mindestens116 Palästinenser getötet und mehr als 900 verletzt worden.

"Diese neue Offensive verschlimmert die ohnehinprekäre humanitäre und gesundheitliche Lage der Bevölkerung", sagte Virginie Mathieu, Repräsentantin von Ärzte ohne Grenzen in den Palästinensergebieten. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist