Fundsache

Hilfe, wo ist mein Schneemann?

Veröffentlicht:

In England hat eine Frau den Notruf gewählt, weil jemand ihren Schneemann "geklaut" habe. Über diesen kuriosen Notruf berichtet die "Sun" unter Berufung auf ein Protokoll der Polizei. Demnach wählte eine Frau aus Chatham in der Grafschaft Kent die Notruf-Nummer 999 und sagte dem Beamten: "Da hat es einen Diebstahl vor meinem Haus gegeben. Ich war fünf Stunden nicht draußen, um nach ihm zu sehen. Als ich dann eine rauchen wollte, war er weg." Der Polizist hakte nach: "Wer war weg?" Die Frau: "Mein Schneemann. Ich dachte, bei dieser Eiseskälte sei er sicher."

Der Polizist vergewisserte sich, ob ein Schmuckstück gemeint sei, aber die Anruferin beharrte: "Nein, ein Schneemann aus Schnee. Ich habe ihn selbst gebaut." Offenbar hatte sie die Augen mit zwei Geldmünzen und die Arme mit Löffeln nachgebildet, und die waren nun futsch. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko