FUNDSACHE

Humor ist, wenn die Frau lacht

Veröffentlicht:

Nach den Eigenschaften gefragt, die sie sich vor allen anderen bei ihrem künftigen Partner wünschen, antworten die meisten Menschen: Er oder sie sollte Humor haben. Doch Männer und Frauen verstehen darunter etwas ganz anderes, wie ein kanadischer Psychologe herausfand.

In einer Studie mit 150 Probanden fragte Eric Bressler von der McMaster University in Ontario danach, wie Männer und Frauen Humor definieren. Wie die Agentur EurekAlert im Internet mitteilt, antworteten die meisten Frauen darauf, daß für sie ein Mann Humor besitzt, der sie zum Lachen bringt.

Aus männlicher Sicht dagegen ist eine Frau vor allem dann humorvoll, wenn sie über die Witze des Mannes lacht. Allerdings gab es hier eine wesentliche Einschränkung, so Bressler.

"Wenn es um Freundschaft geht, suchen Männer die Nähe von Frauen, die witzig sind; kommt es zu einer sexuellen Annäherung, wählen sie nur Frauen, die über ihre Witze lachen." (Smi)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Auto und Steak

„Rolle als Mediziner ausgenutzt“

Hundertfacher Missbrauch: 20 Jahre Haft für Arzt gefordert

Nicht zugelassene Medikamente

Amt warnt vor gefährlichen Schlankmachern aus dem Internet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung