Fundsache

Hund zu dick? Kein Platz im Flugzeug!

Veröffentlicht:

Weil ihr Hund seit dem letzten Urlaub zu dick geworden sein soll, hat eine Familie aus Krefeld den Flieger verpasst. Der Mischlingsrüde überschreite das zulässige Höchstgewicht und dürfe nicht mit in die Passagierkabine, erklärte die Mitarbeiterin der Airline Iberia den verblüfften Reisenden.

Im Vorjahr war das Tier noch in einer Reisetasche in der Kabine mitgeflogen. Herrchen José Correira-Luis sauste zwar los, um am Cargoschalter die Hunde-Transportbox zu besorgen. Aber als er wieder am Check-in ankam, schloss die Mitarbeiterin vor seinen Augen den Schalter.

Jetzt hatte die Sache ein Nachspiel vor Gericht: Denn die Tierfreunde wollen die 900 Euro für die Tickets zurück haben. Dass der Hund richtig dick geworden sei, bestritt die Familie. Er habe "lediglich minimal" zugelegt. Iberia will nun über den Vergleich, die Hälfte der Kosten zurück zuzahlen, nachdenken. (akr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus