Hunger hemmt Wachstum von Millionen Kindern

Das Kinderhilfswerk UNICEF hat einen Bericht vorgelegt, der zeigt, dass immer noch Millionen Kinder weltweit an den Folgen von Unterernährung leiden.

Veröffentlicht:

NEW YORK (dpa). Rund 200 Millionen Kinder unter fünf Jahren können wegen Mangelernährung nicht normal wachsen. Viele von ihnen bleiben einem jüngsten UNICEF-Bericht zufolge durch Unterernährung auch geistig zurück und ein Leben lang anfällig für Krankheiten. Jeder dritte Todesfall von Kindern unter fünf in Entwicklungsländern lässt sich auf die unzureichende Ernährung von Kind oder Mutter zurückführen, heißt es in dem Report "Tracking Progress on Child and Maternal Nutrition".

Die Direktorin des UN-Kinderhilfswerks, Ann M. Veneman, betonte anlässlich der Veröffentlichung am Mittwoch in New York, dass "mehr als ein Drittel aller Kinder, die an Lungenentzündung, Durchfall und anderen Krankheiten sterben, gute Überlebenschancen hätten, wenn sie nicht unterernährt wären".

Indien hat mit knapp 61 Millionen die meisten Unter-Fünfjährigen mit Wachstums- und Entwicklungsstörungen. Es folgt China mit etwa zehn Millionen betroffenen Kindern. Prozentual allerdings liegt Afghanistan an der Spitze: In dem seit mehr als zwei Jahrzehnten umkämpften Land sind 59 Prozent aller Kinder unter fünf Jahren durch Unterernährung mäßig bis schwer in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung eingeschränkt.

In einem erst vor kurzem vorgelegten Bericht hatte UNICEF darauf hingewiesen, dass jedes Jahr weltweit 1,8 Millionen Kinder unter fünf Jahren weltweit an Lungenentzündung sterben. Lungenentzündung ist damit die häufigste Todesursache für Kleinkinder.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen