"Ich lag da, von Morphium betäubt, wohl alle erwarteten meinen Tod"

Von Klaus Brath Veröffentlicht:

Drei Eingeborene der Südsee blicken auf einem Gemälde Emil Noldes den Betrachter frontal an, mit großen Augen und reich geschmückt. Das Gemälde "Neuguinea-Wilde" entstand 1915 im Anschluß an Noldes Pazifik-Reise. Seine Bilder haben wie die Gemälde Paul Gauguins unser Bild von der Exotik der Südsee geprägt.

Emil Nolde, der heute vor 50 Jahren im Alter von 88 Jahren in Seebüll gestorben ist, war 1913/14 Mitglied der "Medizinisch-Demographisch Deutsch-Neuguinea-Expedition des Reichs-Kolonialamts." Der Künstler und seine Frau Ada durften sich auf Vermittlung des Ophthalmologen Alfred Leber, den Nolde 1912 mehrmals porträtiert hatte, der Forschungsreise in den Pazifik anschließen.

Die von Leber und dem Tropenmediziner Ludwig Külz geleitete Reise sollte in Neuguinea den ungeklärten Bevölkerungsrückgang erforschen und die systematische Bekämpfung der sogenannten Eingeborenenkrankheiten wie Elephantiasis und Augenkrankheiten organisieren.

Die Expedition war eines der letzten Kapitel in der politisch fragwürdigen, doch tropenmedizinisch fruchtbaren Kolonialgeschichte des wilhelminischen Deutschland. Wie riskant derartige Unternehmungen medizinisch waren, erfuhr auch Nolde.

Nach dem Konsum verseuchten Wassers erkrankte er mitten im Urwald an Amöben-Dysenterie und litt wochenlang in Hospitälern. "Ich lag da mit brennendem Durst", schrieb er in seiner Autobiographie, "von Rotwein und Wasser genährt, von Morphium betäubt, wohl alle erwarteten den Tod." Der Künstler erholte sich wieder, eine mitgereiste junge Krankenschwester starb jedoch an den Folgen von Malaria.

In Noldes facettenreichem Oeuvre finden sich auch einige Motive mit medizinischem Bezug. Unter den Ölgemälden etwa "Totenschädel-Stilleben" (1899), "Christus heilt die Kranken" (1900) und "Wahn" (1919), unter den Grafiken ragt die symbolträchtige Radierung "Kranker, Arzt, Tod und Teufel" (1911) heraus.

Nachdem die Nationalsozialisten den ausdrucksstarken Künstler noch mit Malverbot belegt hatten, wurde er nach 1945 vielfach ausgezeichnet. Zur Verleihung des Ordens "Pour le Mérite" (1956) hielt der befreundete Medizin-Nobelpreisträger Gerhard Domagk die Gedenkrede.

Längst ziehen die wechselnden Ausstellungen in Noldes ehemaligem Wohnhaus und Atelier in Seebüll jährlich Tausende von Besuchern an. Die aktuelle Ausstellung "Seebüll 2006" zeigt mit insgesamt 167 Werken Noldes enorme Vielfalt.

Diesjähriger Schwerpunkt sind das Alterswerk mit den sogenannten "Ungemalten Bildern", Selbstporträts und Emil Noldes Beziehung zum Künstlerkollegen Rembrandt. Zudem sind auch mehrere Gemälde zu sehen, die nach der denkwürdigen Südsee-Reise des großen Expressionisten und Aquarellisten entstanden sind.

Die Ausstellung "Emil Nolde - Seebüll 2006" ist bis 30. November 2006 in Seebüll zu sehen. Geöffnet ist täglich von 10-18 Uhr, im November von 10-17 Uhr. Weitere Infos: www.nolde-stiftung.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf