TV-KRITIK

"Ich stelle mich" - für Ulla Schmidt offenbar kein Problem

Eine Frau in der Mitte einer Arena tritt allein gegen zwei versierte Fernsehmoderatoren und 180 Zuschauer an. Zunächst sah es so aus, als hätte sich Ulla Schmidt in der Sendung "Ich stelle mich" (Donnerstagabend in der ARD) in die Höhle des Löwen begeben, doch am Ende der Sendung hatte sie diese eher in einen Streichelzoo verwandelt.

Veröffentlicht:

Dafür gab es vor allem zwei Gründe, die ihr bei aller Kritik an ihren politischen Entscheidungen, das Politikerleben an sich erleichtern dürften. Sie neigt nicht zur nervtötenden Besserwisserei eines Edmund Stoiber oder Friedrich Merz. Und ihre rheinische Herkunft trägt vielleicht mit dazu bei, daß sie offen und unverkrampft mit Menschen kommunizieren kann.

Wenn sie bei Fragen zu Einzelfällen nicht weiterwußte, versicherte sie glaubhaft, nach der Sendung das Gespräch mit den Betroffenen zu suchen und sich ihrer Probleme anzunehmen. Damit konnte sie punkten - der Applaus war der beste Beweis.

Angesichts der harschen Kritik an der Reform, über die alle Medien seit Wochen berichten, war es ohnehin erstaunlich, wie oft sie den Applaus für sich verbuchen konnte. Dabei half ihr, daß sich die Moderatoren Inka Schneider und der in der Gesundheitspolitik durchaus versierte Chefredakteur des WDR Jörg Schönenborn, weitgehend mit kritischen Fragen zurückhielten.

Hauptsächlich kamen die Gäste zu Wort, und mit denen hatte Ulla Schmidt meist leichtes Spiel. Etwas in die Bredouille geriet die Ministerin nur, als ihr das Beispiel eines Hamburger Hautarztes vorgeführt wurde, der in einem Arbeiterstadtteil praktiziert. Er sieht für sich dort kaum noch eine Zukunft, weil es keine Privatpatienten gibt und wirtschaftliches Arbeiten deshalb kaum möglich ist.

"Was passiert, wenn immer mehr Ärzte solche Stadtteile verlassen, haben wir dann nicht eine Zwei-Klassen-Medizin?", fragt der Arzt. Doch die Beantwortung der Frage bleibt Ulla Schmidt erspart, der Moderator möchte, daß noch andere Zuschauer zu Wort kommen.

Insgesamt hatte das Format der Sendung etwas wohltuend Altmodisches. Es gab keine dramatischen Effekte, keine Einspieler, die auf die Tränendrüse drückten, keine von ihrer eigenen Wichtigkeit aufgeputschten Journalisten, sondern nur kurze Erklärstücke und konkrete Zuschauerfragen. So mußte Ulla Schmidt gar nicht mit Löwen kämpfen, die Raubtiere blieben an diesem Abend handzahm. Christiane Badenberg

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps