Kokain und Heroin

Immer mehr Drogenschmuggel in Lebensmittelkisten

Drogenkartelle schmuggeln Kokain und Heroin zunehmend in Kartons mit Nüssen, Gemüse und Obst nach Europa. Kann das ein Risiko für die Gesundheit sein?

Veröffentlicht:

HAMBURG/BERLIN. Derzeit könne von einer "Häufung von Sicherstellungen" insbesondere in Kartons mit Nüssen, Gemüse und Obst gesprochen werden, heißt es in einer im "Spiegel" veröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen.

So hätten Fahnder seit 2010 in 27 Fällen Kokain zwischen Bananen und anderen Südfrüchten entdeckt - insgesamt 2542 Kilogramm.

Erst Mitte vergangener Woche tauchten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mindestens 400 Kilogramm Kokain unter Bananen auf.

So fanden Mitarbeiter eines Supermarktes in Braunschweig mehrere Drogenpakete, als sie Obstkisten auspackten.

Die Bundesregierung schließe aus, dass durch diese Schmuggelmethode die Gesundheit von Menschen gefährdet sein könnte: Die "Beifracht" von Drogen sei "besonders gut verpackt, mutmaßlich auch mit dem Ziel, den Einsatz von Spürhunden zu erschweren". (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie