In Ulm dirigierte Gotthilf Fischer den größten Zwillings-Chor der Welt

ULM (ag). Chorleiter Gotthilf Fischer hat beim 4. ratiopharm-Zwillingstreffen einen neuen Weltrekord aufgestellt: 633 Zwillingspaare im Alter zwischen sechs Wochen und 91 Jahren aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz sangen mit dem berühmten Chordirigenten am Samstag den "ratiopharm Zwillingssong". Für jedes der am Treffen teilnehmenden Zwillingspaare spendete der Generikaanbieter außerdem zehn Euro an Herzenswünsche e.V., einen Verein, der schwer erkrankten Kindern Wünsche erfüllt.

Veröffentlicht:

Jeder Teilnehmer konnte im Vorfeld den Herzenswunsch der Zwillingsschwester oder des Zwillingsbruders an den Arzneimittel-Hersteller nach Ulm schicken. Über 20 Herzenswünsche wurden von ratiopharm erfüllt: Gemeinsam mit dem Fernsehsender RTL suchte das Unternehmen etwa Traumzwillingsmänner für die 28jährigen Zwillinge Anja und Susann Krotsch aus Marktgölitz in Thüringen.

Damit sie sich nicht immer um das Kuscheltier streiten, wünschte sich der sechsjährige Jonas aus Westerstetten auch einen Teddy für seinen Bruder Niklas Linner. Die achtjährigen Valentin und Adrian Sauer durften als Stars auf der Bühne ihren selbst komponierten Song "Ich fliege auf dem Drachen" vortragen.

ARD-Serienstar Nova Meierhenrich ließ die Zwillingsherzen höher schlagen: Die 32jährige brachte die Zwillingskinder Daniel und Simon Kühn mit, die sich in der ARD-Serie "Verbotene Liebe" die Rolle des Adelsbabys Johannes von Lahnstein teilen (die beiden haben noch eine Schwester, sind also sogar Drillinge).

Gesundheitschecks, Tanzworkshops und Kreativkurse, Eiskletterwand, Quartertramp und ein Quad-Parcour, dazu die bunte Kinderwelt für alle Kleinen und das jährlich wiederkehrende große Zwillings-Casting für die ratiopharm-TV-Werbung bildeten den Rahmen für das diesjährige Treffen auf dem Firmengelände des Generika-Herstellers.

Bei "Twins for Twins" zeigten Zwillingspaare Talent für Akrobatik, Steptanz und Gesang. Das abendliche Highlight: Chorstar Gotthilf Fischer dirigierte den größten Zwillings-Chor der Welt auf dem Ulmer Marktplatz. Zwillinge und Ulmer Bürger sangen gemeinsam den ratiopharm-Zwillingssong mit drei extra komponierten Strophen zur Melodie des Volksliedes "Horch, was kommt von draußen rein...".

Und zwar für einen guten Zweck: Der Zwillingssong steht ab morgen zum Download auf www.ratiopharm.de bereit. Für jeden Download spendet ratiopharm zusätzlich einen Euro an Herzenswünsche e.V.

Jörg Nitschke, Leiter Unternehmenskommunikation bei ratiopharm, überreichte eine Spende in Höhe von 6330 Euro an Wera Röttgering, Geschäftsführerin von Herzenswünsche e.V. Der gemeinnützige Verein aus Münster wird damit schwer erkrankten Kindern Wünsche erfüllen.

Ein Teil der Spende fließt in ein lokales Projekt: Die Ulmer Krankenhausschule erhält die Möglichkeit, weitere ihrer schwer kranken Schüler via Laptops wieder "ans öffentliche Leben anzukoppeln", wie es Norbert Nitsche, Direktor der Krankenhausschule Ulm, formulierte.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr