Corona-Pandemie

Infektiologe besorgt wegen Fußball-EM

Fans, die sich in den Armen liegen und ohne Maske feiern: Mit Verweis auf die Entwicklung in Großbritannien zweifelt der Infektiologe Professor Bernd Salzberger daran, ob das eine gute Idee ist.

Veröffentlicht:
Fans dicht an dicht – ohne Maske, ohne Abstand. Sven Hoppe/DPA

Fans dicht an dicht – ohne Maske, ohne Abstand. Sven Hoppe / DPA

© picture alliance/dpa

München. Der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie, Professor Bernd Salzberger, sieht die Fußball-Europameisterschaft mit Sorge. „Ich verstehe den Drang nach draußen und in die Biergärten. Draußen zu feiern ist sicher besser, als in geschlossenen Räumen zu feiern, aber gerade die Begeisterung lässt auch Tröpfchen und Viren fliegen“, sagte der Infektiologe vom Universitätsklinikum Regensburg. „In dieser Situation ist die EM beziehungsweise jede große Veranstaltung vermutlich keine gute Idee.“

Tausende Fans hatten am Wochenende im Stadion, in der Münchner Innenstadt und in vielen anderen deutschen Städten feucht-fröhlich – und vielfach ohne Masken oder Abstand – den Sieg der deutschen Mannschaft gegen Portugal gefeiert. Biergärten und Gaststätten waren teilweise brechend voll mit Fans in Deutschland-Trikots, die auf Bildschirmen das Spiel verfolgten.

Ignoranz der Fans im Stadion

Getrübt wurde die Freude über den Sieg aus Sicht des bayerischen Gesundheitsministers vor allem von der Ignoranz Tausender Fans im Stadion – denn sie trugen entgegen der ausdrücklichen Vorschrift keine FFP2-Masken. Klaus Holetschek (CSU) kritisierte dies als fahrlässig, nachdem die Spitzenpolitik zuvor bereits die fehlende Masken-Motivation vieler Fans kritisiert hatte.

„Mit einer gewissen Hoffnung schaue ich auf die niedrigen Inzidenzen in fast ganz Europa“, sagte Salzberger. „Trotzdem machen mir die vollen Stadien zur Zeit Sorgen. Der Zustand in Großbritannien zeigt, dass wir auch mit dem derzeitigen Stand der Impfung noch nicht sicher sind.“

Zwar versprach der Deutsche Fußball-Bund (DFB) als Gastgeber der vier EM-Spiele in München, die Zuschauer besser zum Tragen der Masken zu bewegen – doch vergeblich. Holetschek setzte deswegen schon am Samstagabend direkt nach dem Portugal-Spiel den DFB unter Druck und forderte den Verband auf, plausibel darzulegen, wie er beim nächsten Spiel am Mittwoch gegen Ungarn die Masken-Regeln durchsetzen will.

Nur frisch negativ getestet ins Stadion

Etwas immerhin ist im Stadion klar geregelt: Laut DFB dürfen nur Fans in die Arena, die von einer COVID-Erkrankung genesen sind, vollständig gegen das Virus geimpft oder frisch negativ getestet wurden.

Diese Kontrolle hat man jenseits des Stadions jedoch nicht - und beim Public Viewing hielten sich längst nicht alle Menschen im Freudentaumel an die Abstandsregeln und sonstige Anti-Corona-Maßnahmen. Stattdessen lagen sich nach den Toren der deutschen Fußball-Nationalmannschaft die Fans in den Armen und waren dicht an dicht gedrängt, wie Reporter berichteten. (dpa)

ÄrzteBall – Der Fußball-Podcast für Ärzte zur Europameisterschaft: aerztezeitung.de/podcasts

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert