BUCHTIP

Investition rechnet sich doppelt

Veröffentlicht:

Gesundheitsförderung im Betrieb lohnt sich dreifach: für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und die gesamte Gesellschaft. Das ist eine der Thesen eines neuen Buches zum Thema.

Zwar lasse sich der wirtschaftliche Nutzen von Gesundheitsförderungsmaßnahmen meist nicht so unmittelbar und konkret beziffern wie der Aufwand. Mehrere große Studien kämen jedoch zu dem Ergebnis, daß jeder Euro, der in betriebliche Gesundheitsförderung investiert werde, für den Betrieb mindestens doppelt wieder herauskomme, erklärt der Ökonom Professor Thomas Meuser. Der Arbeitnehmer lebe insgesamt gesünder, und habe davon einen persönlichen Nutzen. Indirekt profitiere die gesamte Gesellschaft, weil die Kosten für Krankenbehandlung und Pflege sinken, so Meuser.

Ein anderer Autor des Sammelbands, IKK-Vorstandchef Rolf Stuppardt, hält die betriebliche Gesundheitsförderung deshalb für ein lehrreiches Beispiel in Sachen Prävention. "Die betriebliche Gesundheitsförderung ist zielgerichtet, adressatenbezogen und ergebnisorientiert. In ihrer Entwicklung ist sie insgesamt beispielhaft für Prävention", sagte Stuppardt bei der Buchpräsentation in Berlin.

Auch Raimund Geene, Geschäftsführer von Gesundheit Berlin e.V., forderte Politiker und Akteure im Gesundheitswesen auf, aus den Erfahrungen mit der betrieblichen Gesundheitsförderung für andere Bereiche der Prävention zu lernen. Das Methodenprogramm der Betrieblichen Gesundheitsförderung habe sich von autoritären Aufklärungsveranstaltungen zu Ansätzen unter Einbeziehung der Teilnehmer geändert. Mitbestimmung, Struktur- und Organisationsentwicklung stünden nun im Zentrum. "Das alles ist eine gute Orientierung für das, was im Rahmen des Präventionsgesetzes geplant wird", so Geene.

Das neue Buch "Betriebliche Gesundheitsförderung" stellt neben Wirkungen und Ausgangspunkten des Gesundheitsmanagements in Unternehmen auch konkrete Beispiele vor. Ein eigenes Kapitel ist dabei der Gesundheitsberichterstattung gewidmet. (ami)

Detlef Kuhn/Dieter Sommer (Hrsg.): Betriebliche Gesundheitsförderung. Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen. Gabler Wiesbaden 2004. ISBN: 3-409-12642-2.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr