Gesundheitsgefahr?

Ischgl verbietet Skischuhe bei Nacht

Veröffentlicht:

ISCHGL. In der Tourismushochburg Ischgl ist es künftig von 20 bis 6 Uhr verboten, mit Skischuhen unterwegs zu sein. Nachtschwärmer auf Skischuhen seien eine Gefahr für sich selbst, außerdem störe das laute Klopfen der Hartschalentreter viele Feriengäste, erklärte der Gemeinderat zur Begründung.

"Wenn Skigäste in der Nacht durchgehen, ist das immer ein Gefahrenpotenzial für andere. Und mit Skischuhen kann man auf Asphalt ausrutschen, darüber hinaus ist das eine Lärmbelästigung", sagte der Ischgler Bürgermeister Werner Kurz. Wegen der auf der Schulter getragenen Skier sei es zudem immer wieder zu Verletzungen gekommen.

Verstöße können mit bis zu 2000 Euro geahndet werden, wie der Sender ORF Tirol am Freitag berichtete. Im Normalfall seien 25 Euro fällig. Das nächtliche Skischuhverbot gilt vom kommenden Sonntag an bis zum 5. Mai. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?