Fundsache

Italiener entwerfen Betten für die Liebe

Veröffentlicht:

Bis zu 70 Prozent der Paare in Industrieländern sind unzufrieden mit ihrem Liebesleben, besagen Studien. Schuld daran sind auch die Betten, weil sie zum Schlafen gebaut werden und nicht speziell für die Liebe. Italienische Designer und der Matratzenhersteller Sogniflex bieten hier jetzt Abhilfe mit ihrer besonders ausgestatteten "love matress".

Die Matratze ist mit speziellen Bändern und Griffen ausgestattet, an denen Paare sich festhalten können, wenn die Leidenschaften steigen. Auch gibt es in den Polsterungen zwei sorgfältig gestaltete Gräben, in die der Mann seine Knie platzieren kann für zusätzlichen Halt und Zugkraft. Und schließlich geben die besonders starken Federn in der Matratze sogar der Performance des faulsten Liebhabers noch einen Extra-Schwung.

Nach Angaben der Nachrichtenagentur Ananova soll das Liebesnest etwa 1750 Euro kosten. (eis)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand