Umfrage

Jeder Zehnte in Deutschland ist tätowiert

BERLIN (dpa). Jeder Zehnte ab 14 Jahren in Deutschland trägt ein Tattoo. Das hat eine repräsentative Umfrage für "Bild am Sonntag" ergeben.

Veröffentlicht:

Die meisten Tätowierten gibt es bei den 30- bis 39-Jährigen: 23 Prozent haben hier ein Tattoo. Bei den über 60-Jährigen sind nur 2 Prozent.

Arm und tätowiert

Geht es nach dem Haushaltseinkommen, gilt: je ärmer desto tätowierter. Bei Menschen mit weniger als 1000 Euro netto im Monat geben 16 Prozent an, sie seien tätowiert.

Bei Personen mit 2500 Euro und mehr liegt der Anteil der Tattoo-Träger bei nur 8 Prozent.

Für die Umfrage interviewte das Institut Emnid 500 Frauen und Männer ab 14 Jahren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 29.08.201215:55 Uhr

Farbe bekennen

Wenn 8 Millionen Menschen (jeder Zehnte) in Deutschland tätowiert sind, so ist das ein trauriges Beispiel für mangelnde medizinische Aufklärung und Prävention.
Es kann gewiß nicht gesund sein, sich von Laien verschiedene Farbstoffe in die Haut (intracutan) spritzen zu lassen und damit ganze Areale zu bedecken.
Dann kommt auch noch der spätere Wunsch, diese "Haut-Malereien" wieder loszuwerden. Das dürfte in den meisten Fällen nicht nur teuer, sondern auch schwierig sein.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung