Umfrage

Jeder Zehnte in Deutschland ist tätowiert

BERLIN (dpa). Jeder Zehnte ab 14 Jahren in Deutschland trägt ein Tattoo. Das hat eine repräsentative Umfrage für "Bild am Sonntag" ergeben.

Veröffentlicht:

Die meisten Tätowierten gibt es bei den 30- bis 39-Jährigen: 23 Prozent haben hier ein Tattoo. Bei den über 60-Jährigen sind nur 2 Prozent.

Arm und tätowiert

Geht es nach dem Haushaltseinkommen, gilt: je ärmer desto tätowierter. Bei Menschen mit weniger als 1000 Euro netto im Monat geben 16 Prozent an, sie seien tätowiert.

Bei Personen mit 2500 Euro und mehr liegt der Anteil der Tattoo-Träger bei nur 8 Prozent.

Für die Umfrage interviewte das Institut Emnid 500 Frauen und Männer ab 14 Jahren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 29.08.201215:55 Uhr

Farbe bekennen

Wenn 8 Millionen Menschen (jeder Zehnte) in Deutschland tätowiert sind, so ist das ein trauriges Beispiel für mangelnde medizinische Aufklärung und Prävention.
Es kann gewiß nicht gesund sein, sich von Laien verschiedene Farbstoffe in die Haut (intracutan) spritzen zu lassen und damit ganze Areale zu bedecken.
Dann kommt auch noch der spätere Wunsch, diese "Haut-Malereien" wieder loszuwerden. Das dürfte in den meisten Fällen nicht nur teuer, sondern auch schwierig sein.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen