BUCHTIP

Jetzt Mutschler auch kompakt

Veröffentlicht:

Seit 35 Jahren begleitet ein außergewöhnliches Buch Medizin-Studenten und Pharmakologie-Studenten, aber zugleich auch fertige Ärzte zuverlässig in der Praxis.

Es heißt "Arzneimittelwirkungen" und ist ein Lehrbuch, nein, es ist das Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie in Deutschland, "der Mutschler", wie es in der Kurzform genannt wird, nach Prof. Ernst Mutschler aus Mainz, dem Hauptautoren. Den Mutschler gibt es inzwischen in der achten Auflage (aus dem Jahr 2001), ein Buch mit mehr als 1100 Seiten, das für jeden Mediziner unverzichtbar ist.

Denn es ist zwar Lehrbuch, aber zugleich auch ein für den Alltag bestens passendes Nachschlagewerk, praxisnah im Inhalt, klar und übersichtlich im Aufbau und geradezu anregend in der formalen Aufbereitung. Wer sich im Mutschler zu einem Stichwort oder zu einem Thema informieren will, läuft immer wieder Gefahr, sich festzulesen und sich um weitere Themen kümmern zu wollen.

Zur Zeit wird die neunte Auflage vorbereitet. Aber da die Arzneimittelforschung sehr schnell vor sich geht, mit immer neuen Erkenntnissen, was zu immer größeren Umfängen führen muß, haben die Autoren für die Zwischenzeit eine Kompaktversion herausgebracht.

Sie soll das Hauptwerk nicht ersetzen, aber die Einarbeitung erleichtern und das aktualisierte Basiswissen zur medikamentösen Therapie bieten. Ergebnis: Wer den großen Mutschler liebt, wird auch an dem kompakten viel Freude haben. (HR)

"Mutschler. Arzneimittelwirkungen kompakt", geschrieben von den Professoren Ernst Mutschler, Gerd Geisslinger, Heyo K. Kroemer, Monika Schäfer-Korting, Peter Ruth, erschienen bei der wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart, 556 Seiten, 29,00 Euro.

Lesen Sie dazu auch: Wenn einer über alle Gartenzäune hinweg blickt Prof. Dr. med. Erland Erdmann: "Er verkörpert die Einheit von Naturwissenschaft und Medizin!"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!