Mammakarzinom

Julius-Springer-Preis 2024 geht an Marion von Mackelenbergh vom UKSH

Der Artikel „Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms" überzeugte die Jury. Preis wurde auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe verliehen.

Veröffentlicht:
Hat den Julius-Springer-Preis 2024 erhalten: Professorin Marion van Mackelenbergh.

Hat den Julius-Springer-Preis 2024 erhalten: Professorin Marion van Mackelenbergh.

© DGGG e.V.

Kiel. Professorin Marion van Mackelenbergh aus Kiel ist mit dem Julius-Springer-Preis 2024 geehrt worden. Die Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) erhielt die Auszeichnung für ihren Artikel „Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms“, den sie gemeinsam mit ihren Klinikkollegen Dr. Vincent Winkler und Professor Karl Werner Fritz Schäfer verfasst hat.

Mackelenbergh hat in Kiel Medizin studiert, promoviert und ihre Ausbildung zur Fachärztin am UKSH absolviert. Als Stipendiatin der Deutschen Krebshilfe wurde ihr ein mehrjähriger Aufenthalt zu Forschungszwecken in London ermöglicht. Am Campus Kiel leitet sie das Brustzentrum und das Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs.

Der Artikel thematisiert die häufigste Krebsform bei Frauen und gibt eine Übersicht über Früherkennung, Diagnostik, operative und medikamentöse Therapie, Nachsorge und Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wurde auf dem 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe verliehen.

Der Springer Medizin Verlag zeichnet alle zwei Jahre den besten Fortbildungsbeitrag aus, der in den Publikationen „Die Gynäkologie“ und „Gynäkologische Endokrinologie“ in den vorangegangenen beiden Publikationsjahren erschienen ist. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag