Strahlentherapie

Justus Domschikowski neuer Chefarzt im St. Franziskus-Hospital

Das Flensburger Krankenhaus holt einen Chefarzt aus Kiel und setzt auf den Ausbau seines überregionalen Tumorbehandlungsschwerpunktes.

Veröffentlicht:
Dr. Justus Domschikowski.

Dr. Justus Domschikowski.

© St. Franziskus-Hospital

Flensburg. Dr. Justus Domschikowski ist neuer Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie im Flensburger St. Franziskus-Hospital. Domschikowski kommt vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel, wo er zuletzt Oberarzt in der Strahlentherapie war.

Lesen sie auch

Vorgängerin Dr. Carmen Timke hatte die Klinik neun Jahre lang geleitet und ist inzwischen im niedergelassenen Bereich tätig. Der 35-Jährige Domschikowski leitete in Kiel die Studienzentrale der Strahlentherapie und die adaptive Radiotherapie. Berufsbegleitend hat er den Master in Hospital Management erlangt, Thema seiner Masterarbeit war die „Risikobewertung von KI-Systemen in der Strahlentherapie“.

Domschikowski erwartet, dass in der kürzlich modernisierten Strahlentherapie in Flensburg universitäres Niveau möglich bleiben wird. Laut Klinik, die jährlich rund 1.200 Patienten aus dem nördlichen Schleswig-Holstein behandelt, soll der überregionale Tumorbehandlungsschwerpunkt ausgebaut werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?