Flüchtlingsversorgung

Kammern erarbeiten Modellprojekt

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Bundesärztekammer (BÄK) und Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordern eine bessere psychotherapeutische und psychiatrische Versorgung von Flüchtlingen. Dazu legen sie nun ein Konzept für ein Modellprojekt vor, das aus Bundesmitteln finanziert werden soll.

Kern des neuen Ansatzes sind drei Module: der Aufbau eines bundesweiten Dolmetscherpools, die Errichtung von Koordinierungsstellen für die psychotherapeutische Behandlung in jedem Bundesland sowie einem dritten Modul, das die erforderliche Qualifizierung der Ärzte - etwa asylrechtliche Kenntnisse - sicherstellen soll.

Eine zentrale Forderung der beiden Kammern bezieht sich im neuen Ansatz auf die Begutachtung, ob eine beantragte Psychotherapie indiziert ist. "Sie soll durch einen unabhängigen und qualifizierten Gutachter erfolgen", fordern BÄK und BPtK in einer gemeinsamen Mitteilung.

Die Koordinierungsstelle entscheide über die Psychotherapie auf Grundlage des Votums des Gutachters. Bisher, kritisieren die Kammern, würden diese Entscheidungen "viel zu häufig" durch Sachbearbeiter in den Sozialbehörden oder fachfremde Gutachter getroffen. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet