Psychotherapeuten

Dolmetscher-Kosten Problem bei Flüchtlings-Behandlung

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Psychotherapeutenkammer in Hamburg drängt auf Lösungen für die Verständigungsprobleme in der psychotherapeutischen Behandlung von Flüchtlingen.

Nach Angaben der Kammer reichen die muttersprachlichen Psychotherapeuten bei Weitem nicht aus, um den hohen Bedarf in der Hansestadt zu decken. "Eine durch Dolmetscher begleitete Psychotherapie scheitert bisher zumeist an der mangelnden Finanzierung von Dolmetscherleistungen, da diese nicht von den Krankenkassen übernommen werden", kritisierte Professor Rainer Richter.

Der Präsident der Psychotherapeutenkammer Hamburg verwies auf die hohe Zahl an traumatisierten Menschen unter den Flüchtlingen. Traumafolgestörungen wie Depressionen oder posttraumatische Belastungsstörungen treten unter ihnen überdurchschnittlich häufig auf, vor allem Kinder seien belastet.

In vielen Fällen sei eine akute oder längerfristige psychotherapeutische Behandlung erforderlich. Von der Sozialbehörde erwartet die Kammer nun eine "schnelle und unbürokratische Lösung für die Kostenübernahme von Dolmetscherleistungen".

Die Körperschaft selbst bemüht sich um eine bessere Vernetzung von Mitgliedern, die besondere Kompetenzen für die psychotherapeutische Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund haben. Ausdrücklich begrüßte Richter, dass Flüchtlingen in Hamburg über die Gesundheitskarte ein rascher Zugang zum Gesundheitssystem ermöglicht wird. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?