FUNDSACHE

Kein Appetit jenseits des Lakritzäquators

Veröffentlicht:

Ob einem Lakritz schmeckt oder nicht, hängt anscheinend von der Herkunft ab. Dass es einen "Lakritz-äquator" gibt, belegen nicht nur die Verkaufszahlen der lakritzhaltigen Katzen, Rauten und Schnecken, sondern auch deren Hersteller.

"Der Lakritzäquator in Deutschland verläuft ungefähr auf Höhe der Mainlinie", so Heiner Wolters, Pressesprecher von Katjes. "Nördlich der Mainlinie essen die Menschen Lakritz gern, sündlich mögen sie den Geschmack einfach nicht." Über 80 Prozent seiner Lakritze verkauft Katjes in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Haribo bestätigt das Phänomen. "Die Bayern nennen Lakritz ‚Bärendreck‘", verrät Pressesprecher Marco Alfter. "Sie mögen Fruchtgummi, je bunter, desto besser."

Erklärungen für das Phänomen sind rar. Eine bringt das Meer ins Spiel. Seefahrer hätten schon früh Lakritz importiert und als Überlebensmittel genutzt, da es den Hunger stille und den Durst lösche. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko