TIPP DES TAGES

Kein Arznei-Pflaster bei Sauna-Besuchen!

Veröffentlicht:

Immer mehr Patienten werden mit Medikamentenpflaster behandelt - etwa wegen klimakterischer Beschwerden oder wegen Schmerzen. Patienten fragen dann oft nach, was beim Baden, Duschen oder anderen Kontakten mit Wasser zu beachten ist.

Er rate Folgendes, berichtet ein Kollege: Beim Baden oder Duschen gelangt normalerweise kein Wasser zwischen Haut und Pflaster, sodass die Wirksamkeit nicht beeinträchtigt wird. Aber: Starkes Schwitzen durch intensives Sonnenbaden oder in der Sauna kann die Funktion der Pflaster stören; daher sollte darauf verzichtet werden. Beim Aufkleben des Pflasters sollte darauf geachtet werden, dass die Hautstelle glatt, sauber, trocken, unbehaart und unverletzt ist.

(Quelle: www.medizin-online.de/plexus)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr