Keine Chance für Fachchinesisch

Das "Büro für Leichte Sprache Osnabrück" übersetzt Schreiben aller Art in verständliches Deutsch - und hilft damit Behinderten, alten Menschen und Migranten.

Von Marie-Luise Braun Veröffentlicht:
Das Wörterbuch: ein Basiswerk im "Büro für Leichte Sprache".

Das Wörterbuch: ein Basiswerk im "Büro für Leichte Sprache".

© Gentsch / dpa

OSNABRÜCK. "Jeder Mensch ist wichtig und wertvoll. Man muss jeden Menschen achten." Das sind zwei dieser griffigen Sätze des "Büros für Leichte Sprache Osnabrück".

Die Mitarbeiter möchten Texte frei von "Fachchinesisch" und Fremdwörtern erstellen, die für alle verständlich sind. Mit ihrem Angebot wenden sie sich vor allem an Menschen mit Behinderungen, alte Leute und Migranten.

Ursprünglich lautete der Satz weniger konkret: "Jeder Mensch hat Anspruch auf Achtung und Menschenwürde." Er stammt aus einem Papier der Diakonie Niedersachsen, das sich an Behinderte wendet.

Die Diakonie hatte das "Büro für Leichte Sprache" der Osnabrücker Werkstätten mit der Übersetzung beauftragt.

Thorsten Lotze, der Leiter des Büros, erläutert, wie seine Kollegen vorgehen. "Zunächst erfassen sie den Kern eines Textes", sagt der Sozialpädagoge.

Dann übersetzen ihn die Mitarbeiter in leichte Sprache, indem sie nach verständlichen Begriffen und einfachen Umschreibungen für Schwerverständliches suchen.

Alle Dinge gehen alle etwas an

Der übersetzte Text wird dann von allen zehn Mitarbeitern gelesen, zusätzlich wird er an drei externe Prüfer geschickt. Hinterher wird er im Kollegenkreis durchgesprochen, mit Bildern und Piktogrammen ergänzt, und das Layout - beispielsweise eine besondere Schriftgröße - wird abgestimmt.

Die Spezialisten für leichte Sprache haben selbst unterschiedliche Behinderungen und Fähigkeiten, und prüfen Texte jeweils aus ihrer Perspektive. "So können wir eine qualitativ hochwertige Übersetzung zusichern", sagt Lotze.

Seine Kollegen waren zuvor bei einer Behinderteneinrichtung in Osnabrück tätig. Nach ihrer Bewerbung beim "Büro für Leichte Sprache" sind sie in einer Schulung für die neue Aufgabe ausgebildet worden.

Sie übersetzen Stadtführer, Faltblätter von Museen aber auch Internetseiten und weitere Texte. Texte in leichter Sprache sind an einem blauen Piktogramm zu erkennen, auf dem ein Kopf, eine Zeitung und ein gezückter Daumen zu sehen sind.

"Alle Dinge gehen alle Menschen etwas an", sagt Christel Wachtel. Sie sitzt im Rat der Stadt Osnabrück und hat das Kommunalwahlprogramm der SPD in leichte Sprache übersetzen lassen.

Einführung in die leichte Sprache

Während des Wahlkampfs im Sommer hat sie die Broschüre verteilt. "Das kam bei den jeweiligen Gruppen sehr gut an. Das machen wir auf jeden Fall wieder", betont sie.

Von der Idee, alle Papiere in leichter Sprache zu verfassen, ist sie aber nicht überzeugt. "Das wäre für die meisten zu einfach und würde vielleicht auch nicht ernst genommen."

Angesiedelt ist das "Büro für Leichte Sprache" an der Hochschule Osnabrück - das ist in der Form einmalig in Deutschland, bei bundesweit 15 Büros.

In Osnabrück arbeiten die Spezialisten nicht nur an der Barrierefreiheit innerhalb der Hochschule mit - sie führen auch Studierende von Fächern wie Soziale Arbeit in die leichte Sprache ein. Diese wiederum erhalten im Büro Aufgaben für ihre Bachelor-Arbeit, Praxissemester und Projekte.

Derzeit ist ein Handbuch zu leichter Sprache geplant, das mit Studierenden erarbeitet werden soll. Doch die Fertigstellung wird wohl noch etwas dauern. Lotze sagt: "Wir haben eine gute Auftragslage." (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten