Keine Gefahr von Tsunamis an der Nordseeküste

Veröffentlicht:

HAMBURG (ddp.vwd). Die deutsche Nordseeküste ist nach Untersuchungen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) kaum durch Tsunamis gefährdet.

Die flache Nordsee wirke als Bremse, sagte BSH-Präsident Peter Ehlers gestern in Hamburg. Die Auswirkungen einer von Norden einlaufenden Tsunamiwelle wären etwa 1,50 Meter hohe Wellen, deutlich weniger als bei einer schweren Sturmflut.

Mehr als 60 Experten haben dazu nach BSH-Angaben umfangreiche Modellsimulationen berechnet. Ausgangspunkt des Szenarios ist ein riesiger Abbruch vom norwegischen Festland-Sockel. Dies passierte zuletzt im 15. Jahrhundert.

Für die deutsche Nordseeküste ergebe sich in einem solchen Fall eine Vorwarnzeit von etwa sechs Stunden, sagte Ehlers: "Wir sehen da überhaupt keine reale Gefahr." Ein besonderes Frühwarnsystem sei deshalb nicht erforderlich. Gefährdet sei dagegen beispielsweise die englische Küste.

Außerdem simulierten die Wissenschaftler gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst und der Uni Siegen extreme Nordsee-Sturmfluten. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, daß im schlimmsten Fall die bislang aufgetretene höchste Sturmflut von 1976 mit 6,45 Meter über Normal Null in Hamburg um maximal 1,50 Meter überschritten würde.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Glosse

Die Duftmarke: Keine Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lehren aus Corona

DEGAM fordert mehr Schutz vulnerabler Gruppen in Pandemien

Lesetipps
Was zwischen Psychiaterin und Patientin besprochen wird, erfährt die behandelnde Hausärztin meist nicht.

© New Africa / stock.adobe.com

Sektorengrenzen überwinden

Umfrage: Hausärzte und Psychiater wünschen sich mehr Austausch

DEGAM-Mitgliederversammlung beim 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin am 28.09.2023 in Berlin.

© Daniel Reinhardt / Ärzte Zeitung

Mitgliederversammlung 57. DEGAM-Tagung

DEGAM wächst – auch bei den Aufgaben

Der 56. DEGAM-Jahreskongress findet von 15. bis 17. September 2022 in Greifswald statt.

© Daniel Reinhardt

Übersichtsseite

Alle News zum DEGAM-Kongress