Kinder werden zu "Herzhelfern"

Nothilfe für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen - wie funktioniert das? Berliner Grundschulkinder waren an einem ungewöhnlichen Projekt beteiligt.

Veröffentlicht:
Was passiert bei einer Herzoperation? Frank Merkle, Leiter der Akademie für Kardiotechnik am Deutschen Herzzentrum Berlin, informiert die Schüler.

Was passiert bei einer Herzoperation? Frank Merkle, Leiter der Akademie für Kardiotechnik am Deutschen Herzzentrum Berlin, informiert die Schüler.

© Balk / dpa

BERLIN (dpa/eb). Das Deutsche Herzzentrum in Berlin hat in dieser Woche erstmals 150 Kinder zu "Herzhelfern" ausgebildet. Die Grundschüler lernen, Hilfsbedürftige zu befragen, die Feuerwehr zu rufen sowie erste Hilfs- und Wiederbelebungsmaßnahmen anzuwenden.

Der eintägige Kurs konzentriere sich auf Herzkrankheiten und unterscheide sich damit von anderen Erste-Hilfe-Kursen, sagte die Pädagogin Bianca Schemel, die den Kurs entwickelt hat.

Die Elf- und Zwölfjährigen sollen vor allem in die Lage versetzt werden, der immer älter werdenden Erwachsenengeneration mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Notfällen zu helfen.

Wie das funktioniert, das übten Carina und ihre Mitschüler in den Schulungsräumen des Herzzentrums an Puppen und am Telefon. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung in Herz und Kreislauf ging es an die Praxis.

Der Anästhesist und Notarzt Stephan Kurz erklärte den Kindern, wann und wie sie einen Defibrillator anlegen und den Anweisungen des Geräts entsprechend das Herz massieren.

Die automatisierten Geräte, die Stromstöße abgeben, seien unter anderem in Flughäfen und Einkaufs-Centern zu finden und könnten selbst von Kindern bedient werden, erklärt der Arzt.

"In der Schule haben wir schon auf Bildern gesehen, was zu tun ist. Hier kann ich genau lernen, wo ich anfassen muss", sagte die 12-jährige Carina. Im Nachbarraum übten ihre Mitschüler derweil mit der Projekt-Entwicklerin Bianca Schemel, wie sie telefonisch Hilfe holen können.

"Ersthelfer von morgen"

Im Übungs-Operationsaal erklärte ein Medizin-Pädagoge anhand der Puppe, wie man sich eine Operation am offenen (Silikon-)Herzen vorstellen muss.

"Erste Hilfe bedeutet in Deutschland oftmals Wegschauen. Wenn Kinder schon früh damit vertraut gemacht werden, ist es für sie eine Selbstverständlichkeit", erläuterte der Anästhesist und Notarzt Stephan Kurz. Auch Kinder könnten Leben retten.

Eine Auswertung des Pilotprojekts solle zeigen, ob es auch bundesweit angeboten werden soll, sagte die Sprecherin des Herzzentrums, Barbara Nickolaus. Organisationen wie das Deutsche Rote Kreuz und die Johanniter Unfallhilfe bieten schon seit Jahren Kurse in Erster Hilfe für Kinder und Jugendliche an.

Unter dem Motto "Ersthelfer von morgen" schult etwa die Johanniter-Unfall-Hilfe Kindergarten- und Schulkinder in Erster Hilfe.

"Kinder können Notfälle erkennen und daraus auch entsprechende Handlungskonsequenzen ableiten", sagte der Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes, Peter Sefrin. Das sei im schulischen Unterricht in der Vergangenheit nicht ausreichend berücksichtigt worden.

Bisher fehle es noch immer an einem obligatorischen Erste-Hilfe-Unterricht in Schulen. Das DRK und andere Organisationen forderten diesen schon seit Jahren. Im Saarland gebe es diese Schulungen inzwischen. Berlin plant diesen verpflichtenden Unterricht laut Bildungsverwaltung nicht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!