Kinderarmut nicht gleich Kinderarmut

BIELEFELD (ras). 14 Prozent der Kinder bis 14 leben in relativer Armut. Dabei liegt aber der Anteil armer Kinder in Mecklenburg-Vorpommern real nicht viel höher als in Bayern.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Hans Bertram, Leiter des Lehrstuhls für Mikrosoziologie an der HU in Berlin, bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) in Bielefeld hingewiesen.

Zwar sei der Anteil der Kinder, die in Armut leben, statistisch gesehen in Mecklenburg-Vorpommern (28 Prozent) deutlich höher als in Bayern (10 Prozent).

Unterschiedliche Lebenshaltungskosten

Diese statistischen Werte auf Basis von bundesweiten Daten seien aber irreführend, da sie regionale Gegebenheiten nicht berücksichtigten.

So fallen die Einkommen in Mecklenburg-Vorpommern deutlich geringer aus als in Bayern. Dadurch näherten sich die Armutsquoten (Mecklenburg-Vorpommern real: 16 Prozent, Bayern 15 Prozent) nahezu an.

Hinzu kommt, dass eine kinderreiche Familie in München höhere Kosten (bis zu 180 Euro im Monat) aufwenden müsse als eine vergleichbare Familie in Rostock.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird