Kinderbücher, die gesund machen

Veröffentlicht:

Welche Geschichten zum Thema Gesundheit unbedingt weiter empfohlen werden sollten, haben die Zeitschrift "Familie & Co" und der BKK Bundesverband Experten gefragt, die es wissen müssen: Kinder, Eltern, Großeltern, Erzieher und Autoren.

Unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt starteten sie im April den Kinderbuchwettbewerb "Fit von klein auf". Aus den über 460 Einsendungen wählte eine Expertenjury unter der Leitung des Autors und Malers Janosch nun die sechs besten Bücher für Kinder zwischen drei bis neun Jahren aus, um gesund zu werden oder gesund zu bleiben. "Diese Kinderbücher zeigen, wie leicht sich Spaß und Information über Gesundheit miteinander verbinden lassen", erläutert Ulla Schmidt. "Sie sind eine wahre Ideenfundgrube für Themen rund um Gesundheit."

Damit die Buchtips der kleinen und großen Experten möglichst viele Interessierte erreichen, geben "Familie & Co" sowie der BKK Bundesverband ein kostenloses Heft mit Leseproben heraus. "Wir wollen das Thema Gesundheit spielerisch ins Kinderzimmer tragen. Denn Gesundheitserziehung ist nicht ernst und anstrengend. Schon die Titel lassen uns schmunzeln und machen Lust zum Lesen oder Vorlesen," beschreibt K.-Dieter Voß, Vorstand beim BKK Bundesverband, die Zielsetzung der BKK-Initiative. (ag)

Das Kinderleseheft kann per E-Mail kostenlos angefordert werden, und zwar unter: praevention@bkk-bv.de



Folgende Bücher wurden ausgezeichnet:

  • Lauren Child: Nein! Tomaten eß ich nicht! Carlsen Verlag 2002. 15 Euro. Ab 4 Jahre. 32 Seiten. ISBN 3-551-51574-3
  • Erwin Grosche, Heike Herold: 3x täglich pusten. Geschichten zum Gesund werden. Gabriel Verlag 2006. 8,90 Euro. Ab 6 Jahre. 128 Seiten. ISBN 3-522-30092-0
  • Nele Moost, Annet Rudolph: Alles wieder gut! Wie der kleine Rabe zu seinem Namen kommt. Esslinger Verlag J. F. Schreiber 1999. 7. Auflage 2002. 12,90 Euro. Ab 3 Jahre. 32 Seiten. ISBN 3-480-20389-2
  • Toon Tellegen, Gerda Dendooven: Doktor Deter. NP-Buchverlag 2003. 14,90 Euro. Ab 9 Jahre. 94 Seiten. ISBN 3-85326-268-6
  • Henriette Wich, Daniel Napp: Heute gehe ich ins Krankenhaus. Kleine Sachgeschichten zum Vorlesen. Ellermann Verlag 2004. 8,50 Euro. Ab 3 Jahre. 36 Seiten. ISBN 3-7707-5932-X
  • Jujja Wieslander, Sven Nordqvist: Mama Muh braucht ein Pflaster. Oetinger Verlag 2006. 12 Euro. Ab 4 Jahre. 32 Seiten. ISBN 3-7891-7319-3
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?