Kinemathek zeigt Ausstellung zur Psychologie im Film

Veröffentlicht:

Die Deutsche Kinemathek in Berlin widmet sich ab 14. September mit einer Ausstellung dem Thema "Psychologie und Film seit Sigmund Freud".

Dabei geht es nach Angaben des Berliner Museums für Film und Fernsehen unter anderen um Fragen wie: Was fasziniert den Kinozuschauer an den fiktiven Bilderwelten der Leinwand? Wie erzählen Regisseure Geschichten von Verdrängung oder Tabubruch?

"Kino im Kopf" bietet den Besuchern auch die Gelegenheit, sich selbst auf die Couch zu legen, in einem "Tränenkabinett" mit der eigenen Wahrnehmung zu experimentieren und Filme von Regisseuren wie Alfred Hitchcock oder Woody Allen neu zu erkunden. All dies wird verbunden mit den neuen Erkenntnissen aus der film-historischen, psychologischen und neurologischen Forschung. Die Schau läuft bis 7. Januar kommenden Jahres. (ddp.vwd)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung