FUNDSACHE

Kirchgänger essen gesünder

Veröffentlicht:

Ernährungsexperten könnten Ratsuchenden künftig einen überraschenden Tip geben: Gehen Sie öfter in die Kirche! Denn US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie herausgefunden, daß sich Kirchgänger gesünder ernähren als andere.

Deirdre Griffith von der Saint Louis School of Public Health im US-Bundesstaat Missouri hat die Eßgewohnheiten ihrer Landsleute untersucht und dabei den Fokus auf Obst und Gemüse gelegt. Wie die Online-Agentur EurekAlert berichtet, entdeckte sie, daß jene, die oft in die Kirche gingen, im Gemeindechor mitsangen oder sich wöchentlich zum Bibel-Studium trafen, deutlich häufiger nahrhaftes Obst und Gemüse verzehren als jene, die Kirchen nur von außen kennen.

Zu den an Nährstoffen reichen Obst- und Gemüsesorten zählt die Forscherin beispielsweise Broccoli, Blumenkohl, Karotten und Honigmelonen.

Griffiths Fazit: "Der Körper ist dein Tempel, und so sollten wir ihn auch behandeln." (Smi)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr