Flüchtlingsversorgung

Kliniken im Norden erhalten sechs Millionen

Veröffentlicht:

KIEL. 35 Krankenhäuser in Schleswig-Holstein erhalten insgesamt sechs Millionen Euro zusätzlich für besondere Infrastrukturmaßnahmen aufgrund des hohen Flüchtlingsaufkommens. Die Krankenhäuser hatten die Zahl ihrer Flüchtlingspatienten und deren Aufenthaltsdauer an das Ministerium gemeldet. Bei den jetzt bewilligten Mitteln sollen auch der Aufwand für Dolmetscher, mögliche Isolierungen aufgrund von Infektionen, Bettensperrungen und zusätzliches Personal berücksichtigt sein. Es handelt sich um eine zusätzliche und freiwillige Leistung des Landes.

Gesundheitsministerin Kristin Alheit (SPD) bedankte sich bei den Krankenhäusern für deren geleistete Arbeit und sagte an die Adresse der Kliniken: "Sie sollen wissen, dass Sie sich auch auf das Land verlassen können." Wichtig sei zudem, dass Patienten aus Schleswig-Holstein nicht unter den besonderen Anstrengungen zur Flüchtlingsversorgung in der Gesundheitsversorgung leiden. Die meisten Mittel bekommt das Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) in Neumünster, das wie berichtet direkt neben der zentralen Erstaufnahmeeinrichtung des Landes liegt und besonders viele Flüchtlinge behandelt. Das FEK erhält nach Angaben des Ministeriums fast eine Million Euro, gefolgt vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) mit 741.000 Euro und dem Klinikum Itzehoe mit 442.000 Euro. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung