Koch-Stiftung ehrt zwei Forscherinnen

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Zwei französische und britische Wissenschaftlerinnen werden in diesem Jahr von der Robert-Koch-Stiftung geehrt. Die Stiftung verleiht den mit 100 000 Euro dotierten Robert-Koch-Preis 2007 an Professor Pascale Cossart vom Institut Pasteur in Paris. Sie hat aufgedeckt, wie Bakterien in Zellen eindringen und sich dort vermehren. Ihr Lieblingsobjekt: Listeria monocytogenes, das grippeähnliche Symptome hervorruft.

Die Robert-Koch-Medaille in Gold für ihr Lebenswerk erhält Professor Brigitte A. Askonas vom Imperial College in London. Damit würdigt die Stiftung die Grundlagenforschung der Preisträgerin zur Erkennung von Antigenen durch T-Lymphozyten.

Die Preisverleihung findet aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Stiftung am 9. November im Schloss Bellevue in Berlin statt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung