KOMMENTAR

Konfliktherd der Zukunft

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Mit Blick auf die rasant steigenden Lebensmittelpreise spricht der Chef des Weltwährungsfonds vom "Konfliktherd der Zukunft". Hört man genauer hin, dann beklagt er nicht allein die Hunderttausenden von Menschen, die wegen unbezahlbarer Nahrungsmittel in den armen Ländern verhungern müssen, sondern die in Folge dieses Massensterbens zerrütteten "wirtschaftlichen Umfelder". Mit all ihren Auswirkungen, die auch jene zu spüren bekommen werden, die sich wenige Gedanken über das Elend in der Welt machen. Die Aufstände der Hungernden in Haiti und Ägypten sind zwei nur geographisch voneinander entfernte Brandherde, die sich rasch zu einem Flächenbrand vereinen könnten.

Die Ausführungen des Wirtschaftsexperten berühren den Kern des Problems. Als ob nicht schon der Hungertod eines einzigen Menschen Anklage genug wäre, muss erst ein Szenario beschworen werden, in dem sich die Armen gewaltsam nehmen, was ihnen die Reichen verweigern.

Erst ein pervertierter Umweltgedanke hat die Diskussion in Gang gebracht. Bis dato war nur wenigen Menschen bewusst, dass ein wesentlicher Teil der Landwirtschaftsprodukte nicht dazu verwendet wird, den Hunger der Armen zu stillen, sondern um die Biospritquote in einigen Industrieländern zu erhöhen. Dass darauf 30 bis 70 Prozent der Preissteigerungen im Nahrungsmittelsektor zurückzuführen sind, wird nun zum Glück nicht mehr kritiklos hingenommen.

Lesen Sie dazu auch: Lebensmittelkrise ist nicht nur Ursache für Gewalt

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?