Immunologie

Krebsforscher wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Professor Hans-Georg Rammensee forscht seit Jahren zur Spezifizität der T-Zell-Erkennung. Außerdem gilt er als Pionier der mRNA-Impfung. Dafür gab es nun den Preis der Association for Cancer Immunotherapy.

Veröffentlicht:
Professor Hans-Georg Rammensee gilt als einer der Pioniere der mRNA-Impfung.

Professor Hans-Georg Rammensee gilt als einer der Pioniere der mRNA-Impfung.

© Enderlein / CIMT

Mainz. Der Krebsforscher Professor Hans-Georg Rammensee ist in Mainz für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit seinem Team habe er internationale Pionierarbeit mit der Aufklärung der Erkennungsmechanismen der T-Zellen im menschlichen Immunsystem geleistet, heißt es in einer aktuellen Mitteilung. Seine Arbeit habe wesentlich zum Verständnis der Spezifität der T-Zell-Erkennung sowie zur Entwicklung und Funktion von Impfstoffen beigetragen. Dafür erhielt er nun den „Lifetime Achievement Award 2023“ der Association for Cancer Immunotherapy (CIMT).

Rammensee ist Abteilungsleiter Immunologie im Interfakultären Institut für Zellbiologie der Universität Tübingen. Mit dem von ihm entwickelten Verfahren ließen sich die von den T-Zellen erkannten Peptidantigene aus Viren und Tumorzellen genau bestimmen. Darauf aufbauend könne die Immuntherapie von Krebspatientinnen und -patienten individuell angepasst werden.

Außerdem sei er einer der Pioniere der mRNA-Impfung. Vor über 20 Jahren leget er gemeinsam mit Kollegen die wissenschaftliche Basis für ein Verfahren zur Herstellung von mRNA-Impfstoffen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps