BUCHTIP

Kriminalistischer Feuerzauber um einen Notarzt

Veröffentlicht:

Welch eine Räuberpistole: Der bereits aus Phil Hammersteins Erstling bekannte Notarzt Andreas Heckler gerät unversehens in einen Strudel von Ereignissen, deren Tragweite er (wieder einmal) nicht abschätzen kann: Der langjährige Leiter einer Drittwelt-Hilfsorganisation ist offenbar erschlagen worden - und natürlich ist es ausgerechnet Heckler, der als erster am Unfallort eintrifft und Unrat wittert.

Schon bald macht er sich auf eigene Faust an die Aufklärung - und stellt dabei fest, daß die Hilfsorganisation wohl mehr eigennützig als uneigennützig tätig gewesen ist. Hilfsprojekte erweisen sich als Phantome, die Finanzdaten sind geschönt, die Polizei wird offensichtlich von "ganz oben" manipuliert, und am Ende stellt sich heraus, daß - wie sollte es anders sein? - auch der lange Arm der Stasi immer noch ein recht effektives und schlagkräftiges Mordinstrument ist, wenn es um die Durchsetzung harter finanzieller Interessen geht.

Erpressung, Entführung, inszenierte Autounfälle, Mord und Totschlag und natürlich eine diskrete Prise Erotik, das alles vor einem solide recherchierten medizinischen Hintergrund - mit diesen Ingredienzien würzt Hammerstein, selbst Mediziner mit Notarzterfahrung und derzeit psychotherapeutisch tätig, das Geschehen so intensiv, daß man den 440-Seiten-Krimi am liebsten an einem Stück durchlesen würde.

Angesichts des kriminalistischen Feuerzaubers fallen auch manche sprachliche Schwäche oder altbekannte Klischees bei der Schilderung zwischenmenschlicher Beziehungen unter die Rubrik "vernachlässigbar". (FHV)

Phil Hammerstein: "Hilfreiche Geschäfte". 444 Seiten. Karin Fischer Verlag, Aachen. Euro 19. ISBN 3895144894.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung