Küken haben arithmetische Fähigkeiten

Veröffentlicht:

TRIENT (dpa). Kein Aprilscherz: Nach einer Studie italienischer Forscher können Küken rechnen. Die frisch geschlüpften Tiere sind demnach zumindest in der Lage, große von kleinen Mengen zu unterscheiden. Die Küken haben arithmetische Fähigkeiten, wie die Forscher der Unis Trient und Padua im Fachjournal "Proceedings of the Royal Society B" erläuterten.

In einem Testverfahren wurden den Tieren wenige Stunden nach dem Schlüpfen fünf gelbe Plastikbehälter aus Überraschungseiern in den Käfig gelegt. Nach drei Tagen wurden abwechselnd zwei oder drei der Plastikbälle vor den Augen der Küken hinter zwei Trennwänden versteckt. Die Küken wählten jedes Mal die Trennwand, hinter der die meisten Plastikbälle lagen.

In einer dritten Versuchsanordnung wurden fünf Gegenstände vor den Augen der Küken zwischen den beiden Trennwänden hin und her bewegt, in gewisser Weise also Additionen und Substraktionen vorgenommen. Am Ende entschieden sich die Tiere stets für die Trennwand, hinter der sich die meisten Objekte befanden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Gefährliche Erkrankung

Bornavirus-Infektionen in Deutschland weiterhin selten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen