Fundsache

Kunstblut mit Erdbeergeschmack

Veröffentlicht:

Es riecht leicht süßlich und leuchtet granatrot: Kunstblut ist zu Halloween ein gefragtes Accessoire. Ein Berliner Hersteller hat sich darauf spezialisiert, denn Kunstblut ist eine Wissenschaft für sich.

Die richtige Mischung macht's: Verdickungsmittel, damit es nicht zu schnell fließt. Feuchtigkeitsmittel, damit es frisch aussieht, genügend Glycerin und Haftmittel gehören rein. Zusätzlich die Farb-Mixtur, denn Rot ist nicht gleich Rot.

Für Gruselwütige, die ihrem Halloween-Gastgeber nicht den Teppich mit der roten, klebrigen Brühe volltropfen wollen, hat der Hersteller auch etwas im Angebot: Fixblut, das aussieht, als sei die Wunde frisch. Oder auch "Fresh Scratch"-Blut, mit dem sich Kratzverletzungen gestalten lassen.

Wer lieber dramatisch aus dem Mund bluten will, bekommt ein Geschmackserlebnis mitgeliefert: Denn der rote Saft schmeckt nach Erdbeere. (dpa/bee)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Muskeltraining nötig

Gesundheitsreport: Menschen in Deutschland sitzen sich krank

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft