Niedersachsen

Landesverdienstkreuz am Bande für MHH-Professorin Dopfer-Jablonka

Niedersachsen würdigt das Engagement der Rheumatologin Prof. Alexandra Dopfer-Jablonka für ihre Forschungsarbeit zur Corona-Impfung und zu Long-COVID sowie ihren Einsatz für die medizinische Versorgung Geflüchteter.

Veröffentlicht:
MHH-Professorin Alexandra Dopfer-Jablonka freut sich über  das ihr verliehene Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens.

MHH-Professorin Alexandra Dopfer-Jablonka freut sich über das ihr verliehene Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens.

© Karin Kaiser / MHH

Hannover. Das Land Niedersachsen hat Professorin Alexandra Dopfer-Jablonka für ihre zahlreichen Verdienste nun mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet. Wie die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) am Montag mitteilte, arbeite Dopfer-Jablonka seit 2011 an der MHH-Klinik für Immunologie und Rheumatologie. Seither setze sich die Oberärztin in außerordentlicher Weise sowohl ehrenamtlich als auch im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit für Geflüchtete ein und habe sich bei der Bewältigung der COVID-19-Pandemie verdient gemacht. Dabei sei auch die Entwicklung von Behandlungskonzepten gegen Langzeitfolgen der Pandemie (Long COVID) maßgeblich auf ihren Einsatz zurückzuführen.

Während der FIüchtlingskrise 2015 habe Dopfer-Jablonka die medizinische Versorgung für etwa 15.000 Geflüchtete in Niedersachsen und Hamburg aufgebaut. Als ärztliche Einsatzleitung und stellvertretende Leiterin des Führungsstabes der Versorgung Geflüchteter habe sie nicht nur die akute und langfristige medizinische Versorgung der Geflüchteten sichergestellt, sondern auch europaweite Pionierarbeit für wichtige Forschungsfragen zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Migration geleistet. So habe die Ärztin etwa mit unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern die Belastungen von Migrantinnen und Migranten während der Pandemie untersucht. Aktuell arbeite sie im Projekt NU(M)KRAINE des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) an der Untersuchung zur Diagnostik, Behandlung und Vorbeugung von Infektionserkrankungen bei Geflüchteten aus der Ukraine. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis