Innere Medizin

Leichter Einstieg in die Atembehandlung

Veröffentlicht:

Das Lernbuch zur Atemtherapie zeigt anschaulich, farbig, praxisnah die Grundlagen, Vorgehensweisen und Techniken für Befundung und Behandlung in einem bilderreichen Lernkonzept. Es enthält prägnante farbige Zeichnungen zu Anatomie und Physiologie, einprägsam bebilderte Anleitungen zu Befunderhebung, Befundinterpretation und Dokumentation, Schritt-für-Schritt-Darstellungen der Untersuchungs- und Behandlungstechniken in brillanten Farbfotos.

Beschrieben ist, wie ein Befund erhoben unn interpretiert wird. Daraus werden Behandlungsziele abgeleitet. Die Bewegungsabläufe der atemtherapeutischen Techniken werden in allen Details erläutert, der Einsatz von Hilfsmitteln und Geräte erklärt. Die Praxis wird anhand von Beispielen mit Dokumentation und Interpretation erklärt.

Atemtherapie, Rutte, Rega; Sturm, Sabine, 2. Aufl., 2010, XV, 238 S. 482 Abb. in Farbe. Mit online files/update., Geb., 24,95 Euro, ISBN: 978-3-642-11315-4

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen