Lektion für einen kriminellen wilden Pinkler

Wild pinkeln ist ohnehin verboten - man kann es aber auch auf die Spitze treiben, und das hat fatale Folgen.

Veröffentlicht:
Mann pinkelt gegen einen Baum: Dies kann fatale Folgen haben.

Mann pinkelt gegen einen Baum: Dies kann fatale Folgen haben.

© Steinach / imago

ST. INGBERT (dpa/eb). Kleines Geschäft, große Folgen: Weil er seine Blase an der Wand einer Polizeiwache entleerte, ist ein 32 Jahre alter Mann am Sonntagabend im saarländischen St. Ingbert aufgegriffen worden.

Als die Beamten seine Personalien überprüften, stellte sich heraus, dass der Wildpinkler wegen eines Bedrohungsdelikts mit Haftbefehl gesucht wurde, wie die Polizei am Montag mitteilte. Die nächsten 30 Tage muss er seine Bedürfnisse daher in der Justizvollzugsanstalt Neunkirchen verrichten.

Wildes Pinkel kann fatale Folgen haben, wie auch die "Berliner Zeitung" vor geraumer Zeit berichtete. Danach hat sich ein Mann beim Wildpinkeln sogar schwer verletzt. Der stark angetrunkene Mann (55) hatte ein Gebüsch in einer Parkanlage aufgesucht, um sich eben mal schnell zu erleichtern.

Während er dabei war, sein Geschäft zu verrichten, kippte er allerdings so unglücklich nach vorne, dass sich ein Ast durch seine Augenhöhle in den Kopf bohrte.

Die Verletzungen des Mannes waren lebensgefährlich, er musste deshalb mit einem Rettungshubschrauber in eine Augenklinik geflogen werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus