Highlights 2003

Mammascreening wird Kassenleistung

Veröffentlicht:

Siegburg, 26. März 2003. Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen schafft die Voraussetzung für ein bundesweites Mammografie-Screening. Die Brustkrebsfrüherkennung wird damit Kassenleistung.

Der Ausschuss muss dafür die seit 1976 geltenden Krebs-Früherkennungs-Richtlinien dahin gehend ändern, dass Frauen ab dem 51. bis zur Vollendung des 70. Lebensjahrs grundsätzlich alle zwei Jahre Anspruch auf eine Brustkrebs-Früherkennung durch Mammografie haben.

Jede Frau, die zur Teilnahme am Früherkennungs-Programm berechtigt ist, soll persönlich und schriftlich eingeladen werden. Die Mammografie-Aufnahmen werden von zwei Ärzten unabhängig voneinander beurteilt und das Ergebnis spätestens sieben Tage nach der Untersuchung mitgeteilt.

Die Resonanz auf das Screening ist aus gesundheitspolitischer Sicht bisher allerdings enttäuschend. Nur etwa 54 Prozent der anspruchsberechtigten Frauen nehmen am Screening teil.

Dafür wird unter anderem die öffentlich geführte Diskussion von Wissenschaftlern über Sinn und Unsinn von Screenings verantwortlich gemacht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung