Urteil

Massenmörder Breivik tötete mit klarem Bewusstsein

An der Täterschaft des Massenmörders Breivik wurde nie gezweifelt. Das Osloer Gericht hat ihn für zurechnungsfähig erklärt. Dagegen gab es von Anfang an Zweifel an der Einschätzung, Breivik habe eine paranoid-schizophrene Psychose.

Veröffentlicht:
Die Richter verurteilten Anders Behring Breivik (r.) zu 21 Jahren Haft mit Sicherungsverwahrung.

Die Richter verurteilten Anders Behring Breivik (r.) zu 21 Jahren Haft mit Sicherungsverwahrung.

© Heiko Junge / epa / dpa

OSLO (BS). Am Freitag wurde der Massenmörder Anders Breivik zu einer Haftstrafe von 21 Jahren mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. Diesem Gerichtsurteil vorausgegangen waren monatelange Diskussionen über den Geisteszustand des Angeklagten - und über die Tauglichkeit der Rechtspsychiatrie.

Ein erstes Gutachten im November 2011 hatte Breivik nämlich noch eine paranoid-schizophrene Psychose attestiert. Mit dieser Diagnose hätte der Angeklagte nicht strafrechtlich belangt werden können, sondern wäre in die geschlossene Psychiatrie eingewiesen worden.

Im Sinne dieses Gutachtens hat die Staatsanwaltschaft im Gerichtsverfahren auf schuldunfähig plädiert. Es sei schlimmer, so die Begründung, einen psychotischen Menschen irrtümlich zu inhaftieren als einen nicht psychotischen in die Psychiatrie einzuweisen.

Gegen das Gutachten hatten aber nicht nur Angehörige von Opfern und Überlebende der Attentate protestiert. Auch unter Experten gab es von Anfang an Zweifel an dieser Einschätzung. Vor allem die langfristige systematische Planung und Organisation der Taten wurden als Argument gegen eine floride Schizophrenie angeführt.

Das Gericht holte deswegen ein zweites Gutachten ein. Diesmal war das Fazit, Breivik habe zwar eine narzisstische Persönlichkeitsstörung, leide aber nicht an einer Psychose und damit auch nicht an einer Störung seines Urteilsvermögens.

Dieser Einschätzung haben sich die fünf Osloer Richter nun einstimmig angeschlossen. Obwohl damit die Höchststrafe verbunden ist, zeigte sich der Verurteilte zufrieden.

Er betrachtet sich selbst als politischen Aktivisten gegen "die islamische Unterwanderung". Eine Einweisung in die Psychiatrie sei für ihn schlimmer als der Tod, hatte er gesagt.

Ob er nun bis zu seinem Tod hinter Gittern bleiben wird, ist noch offen. In Norwegen gibt es keine lebenslängliche Haftstrafe, die Sicherungsverwahrung kann jedoch alle fünf Jahre verlängert werden.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren