Robert-Koch-Stiftung

Medaille für Forschung zu Zellmembranen

Für die Charakterisierung von Lipiden, die Zellmembranen bilden, und für die Entwicklung des "Lipid Raft Modells" erhält Professor Kai Simons die Robert-Koch-Medaille.

Veröffentlicht:

BERLIN. Professor Kai Simons wird mit der Robert-Koch-Medaille in Gold für sein beeindruckendes Lebenswerk ausgezeichnet. Seine Forschungen haben ihn von Finnland über die USA nach Heidelberg und ans Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden geführt, berichtet die Robert-Koch-Gesellschaft in einer Mitteilung. Sein Spezialgebiet ist die Zellmembran, jene hauchdünne, aus einer Doppelschicht von Lipiden bestehende Hülle, die jede Zelle des menschlichen Körpers umschließt. Lange Zeit stellte man sich darunter eine weitgehend uniforme, flüssige Matrix vor. Es ist das Verdienst von Simons, die große Dynamik und Funktionsvielfalt der Zellmembran deutlich gemacht zu haben.

Simons hat in der Lipid-Doppelschicht der Zellmembran inselartige Strukturen entdeckt. Diese haben ihn an Flöße aus Baumstämmen erinnert, wie sie finnische Holzarbeiter über das Wasser treiben lassen. Das Phänomen wurde daher als "Lipid Rafts" bezeichnet. Allerdings sind diese Nanodomänen dynamisch. Ihre Größe fluktuiert, und sie können sich zu flüssigen Plattformen zusammenballen, die eine wichtige Rolle bei der Signaltransduktion und vielen weiteren Membranprozessen spielen.

Mit dem "Lipid Rafts Modell" verbinden sich neue Ansatzpunkte für Therapien, etwa bei neurologischen Erkrankungen wie M. Alzheimer, bei denen Fehlfunktionen in "Lipid Rafts" eine Rolle spielen. Simons fand zudem Hinweise darauf, dass viele Viren - darunter Influenza-, Ebola-, Masern und auch HI-Viren - "Lipid Rafts" benutzen, um in ihre Wirtszellen einzudringen oder sie wieder zu verlassen, indem sie sich mit Rafts aus der Zellmembran umhüllen. (eb)

Die Medaille wird zusammen mit dem Robert-Koch-Preis am 4. November in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verliehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung