Medizinberichterstattung unter die Lupe genommen

15 Medizinjournalisten haben sich der kritischen Bewertung medizinischer Web-Inhalte verschrieben.

Veröffentlicht:
Medizinjournalismus besser machen - das will das Portal medien-doktor.

Medizinjournalismus besser machen - das will das Portal medien-doktor.

© www.medien-doktor.de

BREMEN (cben). Manche Medizin-berichterstattung hat ihre Tücken: Die Artikel "Chip gibt Blinden Augenlicht zurück" oder "Walnüsse senken stressabhängigen Blutdruck" gehören offenbar dazu. Darauf weisen die Initiatoren des neuen Web-Portals www.medien-doktor.de hin. Sie wollen den Medizinjournalismus besser machen, indem sie regelmäßig einen Beitrag genau unter die Lupe nehmen, per Bewertungssystem gewichten und das Ganze dann veröffentlichen.

Tatsächlich verschweigt die Meldung über die Walnüsse fast alle Fakten, die über die Überschrift hinaus gehen. Und die Geschichte über den Wunder-Chip aus Tübingen, auf den "SPIEGEL"-online hinweist, verzichtet auf eine Nutzen-Risiken-Bewertung sowie auf ein Statement eines unbeteiligten Arztes.

"Journalisten machen sich so regelmäßig - bewusst oder unbewusst - zum Sprachrohr von Ärzten und Pharmafirmen statt zu ihrem kritischen Betrachter", sagt Marcus Anhäuser, leitender Redakteur von medien-doktor.de., bei der Vorstellung des Projektes in Bremen. "Unzählige Menschen haben sich schon wegen falscher Medizinberichterstattung falsche Hoffnungen und unnötige Sorge gemacht."

Eine Gruppe von derzeit 15 Medizinjournalisten bewertet regelmäßig einen ausgewählten medizinjournalistischen Beitrag aus Zeitungen, Magazinen, Fernsehen, Radio und Internetseiten. Beurteilt wird nach dem "Peer-review-System":

Ein Redakteur sucht den Artikel aus, zwei Journalisten beurteilen ihn, der Redakteur zieht bei Bedarf einen dritten Begutachter hinzu und schreibt aus den Gutachten schließlich den Text, der auf www.medien-doktor.de zu lesen ist. Eine der Begutachter ist Dr. Eva Schindele vom Bremer Medienbüro.

"Wir wollen natürlich nicht über Kollegen schimpfen", sagte Schindele zur "Ärzte Zeitung", "aber wir wollen eine verantwortliche Medizinberichterstattung unterstützen. "Maßstab für die Begutachtung sind zehn Kriterien, die bereits in den USA und Australien als Maßstab der Vorbilder von medien-doktor.de, "healthnewsreport.org" beziehungsweise "mediadoctor.org/au", angelegt werden.

Da in den USA vor allem Wissenschaftler begutachten, in Deutschland aber Journalisten, wurde bei medien-doktor.de neben Kriterien wie Kosten, Experten, Nutzen oder Risiken auch drei journalistische Kriterien hinzugefügt: Themenwahl, Vermittlung und Faktentreue.

"Der Mediendoktor orientiert sich bewusst an dem, was Journalisten selbst als Qualität definieren", so Wormer. Jeder Artikel wird schließlich mit einem bis zu fünf Sternen bewertet, nachdem jedes Kriterium als erfüllt, nicht erfüllt oder nicht anwendbar ausführlich dargestellt wurde.

Träger ist die Initiative Wissenschaftsjournalismus. Sie wird unterstützt von der Robert-Bosch-Stiftung, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und von der BASF.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter