BUCHTIP

Medizinisches Wörterbuch neu aufgelegt

Veröffentlicht:

Schon im deutschen Sprachraum gibt es regional unterschiedliche Namen für ein und die selbe Sache: Was dem Deutschen Blumenkohl und Tomate, sind dem Österreicher Karfiol und Paradeiser.

Geht es in die Medizin und die englische Sprache, kann es manchmal verwirrend werden. Was sind chickenpox, was cowpox, was smallpox, und was sind pox? Wie unterscheiden sich measles von german measles, und was sind shingles? In solchen und anderen Fällen kann ein gutes Wörterbuch wertvolle Hilfe leisten.

Der "Große Reuter" vom Heidelberger Springer-Verlag enthält einen umfassenden Wortschatz aus allen Fachbereichen der Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie und Pharmakologie. Das Wörterbuch besteht aus zwei Bänden: Im Band Deutsch-Englisch finden sich 160 000 Fachtermini, Abkürzungen und Akronyme mit etwa 400 000 Übersetzungen, 3500 Anwendungsbeispielen und Redewendungen.

Der Band Englisch-Deutsch bietet rund 140 000 Fachtermini, Abkürzungen und Akronyme mit etwa 400 000 Übersetzungen. Ebenfalls enthalten sind 50 000 Angaben zur Aussprache sowie Begriffsvarianten aus dem britischen Englisch. In beiden Bänden werden Silbentrennung und Grammatik angegeben.

Der "Große Reuter" ist ein sinnvolles Wörterbuch für Ärzte, Zahnmediziner, Pharmakologen und Apotheker. Mit seiner Hilfe fällt die sprachliche Differentialdiagnose von Röteln, Masern und Syphilis im Englischen leicht. (hub)

Peter Reuter: Der Große Reuter, Universalwörterbuch Medizin, Pharmakologie und Zahnmedizin. Springer Verlag, Heidelberg 2005. Band 1: Englisch-Deutsch (ISBN 3-540-25102-2), Band 2: Deutsch-Englisch (ISBN 3-540-25104-9), gesamt 3144 Seiten, 179,95 Euro, einzeln je 99,95 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?