Mehr Verkehrstote im Januar

WIESBADEN (dpa). Auf Deutschlands Straßen sind im Januar 266 Menschen ums Leben gekommen - das waren 7,7 Prozent mehr als im Januar 2011.

Veröffentlicht:

"Noch stärker gestiegen ist die Zahl der Verletzten", berichtete das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden. Bei Verkehrsunfällen seien etwa 27.100 Menschen verletzt worden. Das entspreche nach vorläufigen Ergebnissen einem Plus von 23,3 Prozent.

"Wir wissen noch nicht, woran es liegen könnte", sagte Gerhard Kraski vom Statistischen Bundesamt. "Wir habe noch keine Ursachen, keine Details."

Die Polizei nahm insgesamt rund 189.300 Unfälle auf. Dabei registrierte sie knapp ein Viertel mehr Unfälle mit Verletzten. Die Dienststellen meldeten auch eine knappe Zunahme von Unfällen mit Sachschaden (plus 4,4 Prozent).

Ob sich damit der Trend des Vorjahres fortsetzt, war nach Angaben Kraskis noch unklar. Damals war die Zahl der Verkehrstoten zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder gestiegen.

Im Januar 2012 waren in insgesamt neun Bundesländern mehr Menschen bei Verkehrsunfällen gestorben. Allein in Schleswig-Holstein habe sich die Zahl der Toten auf 14 verdoppelt, berichteten die Statistiker.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen