Mini-Helikopter spürt illegalen Hanfanbau auf

AMSTERDAM/ESSEN (dpa). Unbemannte Mini-Hubschrauber sollen der holländischen Polizei beim Aufspüren von Cannabis-Farmen und bei der Bekämpfung des Haschisch-Schmuggels an der Grenze zu Deutschland helfen.

Veröffentlicht:

Der erste "Haschisch-Helikopter" wird derzeit in der an Nordrhein-Westfalen grenzenden Region Achterhoek (Provinz Gelderland) eingesetzt, teilte die Polizei am Dienstag mit. Das eigens entwickelte Fluggerät sei ausgerüstet mit Diagnose- und Überwachungsinstrumenten, die Hanfpflanzen aus der Luft erkennen können. Deutsche Drogenfahnder begrüßten den Einsatz.

Über die Grenze zu Nordrhein-Westfalen läuft nach Erkenntnissen von Ermittlern der größte Teil des Schmuggels von in den Niederlanden illegal erzeugtem Haschisch und Marihuana nach Deutschland. "Wir sind dankbar für alles, was unsere niederländischen Kollegen tun, um das einzudämmen", sagte der Sprecher des Zollfahndungsamtes Essen, Ulrich Schulze, der Deutschen Presse- Agentur dpa.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Gefährliche Erkrankung

Bornavirus-Infektionen in Deutschland weiterhin selten

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!