Highlights 1985

Missstände im Arzneiinstitut

Veröffentlicht:

Bonn, 18. Juni 1985. Der Bundesrechnungshof stellt gravierende Missstände im Arzneimittelinstitut des Bundesgesundheitsamtes fest. Teilweise sind sie auf Eingriffe des übergeordneten Bundesgesundheitsministeriums zurückzuführen, die dem Haushaltsrecht widersprachen.

So wurden dem Arzneimittelinstitut Mitarbeiter entzogen und im Ministerium für Grundsatzfragen der Familienpolitik zugeordnet. Besonders übel waren die Praktiken in der 1982 zu Ende gegangenen sozialliberalen Ära.

Von 156 bewilligten Stellen wurden 57 Mitarbeiter fachfremd und teilweise außerhalb des Instituts eingesetzt.

Eine der wichtigsten Aufgaben des Arzneimittelinstituts in jener Zeit war die Umsetzung des Arzneimittelgesetzes von 1978: Danach war vorgeschrieben, dass für alle Arzneimittel, die bis dahin auf den Markt gekommen waren, bis 1990 ein Wirksamkeitsnachweis erbracht werden musste.

Dazu waren bereits 1978 sechs hochkarätige B1-Stellen bewilligt worden. Aber nur eine Stelle wurde zweckbestimmt besetzt. Dieses Missmanagement in der Personalplanung des Arzneimittelinstituts führte in den Folgejahren dazu, dass sich Tausende von Zulassungsanträgen im BGA stapelten.

Trotz vollmundiger Bekundungen der jeweiligen Gesundheitsminister wurde das Ziel, alle Altarzneimittel bis 1990 einer Nachzulassung zu unterwerfen, verfehlt.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie