Mit 70 Jahren auf den höchsten Berg der Welt

TOKIO (dpa). Der Japaner Takao Arayama (70) hat als bislang ältester Mensch der Welt den Mount Everest erklommen.

Veröffentlicht:

Wie japanische Medien gestern unter Berufung auf die Organisatoren der Bergbesteigung berichteten, übertraf Arayama damit seinen Landsmann Yuichiro Miura.

Dieser war drei Tage jünger als Arayama gewesen, als er den mit 8850 Metern höchsten Berg der Welt im Mai 2003 bezwungen hatte und damit ins Guinness-Buch der Rekorde gelangt war.

Arayama war beim Erreichen des Gipfels 70 Jahre, sieben Monate und 13 Tage alt. Sein Landsmann Miura plant nun, im Jahr 2008 im Alter von dann 75 noch einmal zu versuchen, den Everest zu bezwingen, hieß es.

Arayama, von Beruf Unternehmensberater, hatte erst mit über 40 damit begonnen, auf Berge zu klettern. Nachdem er den 6194 Meter hohen McKinley bezwungen hatte, habe er sich den Mount Everest zum Ziel genommen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Gefährliche Erkrankung

Bornavirus-Infektionen in Deutschland weiterhin selten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!