Fundsache

Mittagspause auch für Kutschpferde

Veröffentlicht:

Dass sich der Amtsschimmel in der Behördenstube gerne mal eine längere Pause gönnt und sich selten vor einen Karren spannen lässt, ist ein übliches Vorurteil. Für Berliner Kutschpferde ist der Amtsschimmel jetzt aber schnell auf Trab gekommen und hat für ein Recht auf Pause gesorgt. Der Anlass ist eher traurig: Nach Angaben der zuständigen Berliner Senatorin Katrin Lompscher (Linke) ist bei Kontrollen oft mangelhafter Tierschutz festgestellt worden.

Die Pferde in der Hauptstadt können jetzt auf bessere Zeiten hoffen: Spätestens vier Stunden nach dem Anspannen müsse mindestens eine halbe Stunde gerastet werden - auf einem schattigen Platz mit "naturbelassenem Boden". Erst ab einem Alter von fünf Jahren dürfen gut genährte und gepflegte Pferde Touristen und Berliner durch die Stadt fahren. Auch ein Wassereimer muss immer in der Kutsche sein. (bee/dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährliche Erkrankung

Bornavirus-Infektionen in Deutschland weiterhin selten

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen